Allgemeine Verkaufsbedingungen
Allgemeine Verkaufsbedingungen von TotalEnergies Power & Gas Belgium AG (nachstehend „TotalEnergies“), die ab dem 1. März 2025 für alle Verträge für die Strom- und/oder Erdgasversorgung und/oder die Einspeisung von Strom für Privatkunden gelten.
Artikel 1 - Definitionen und Anwendungsbereich
1.1 Definitionen
In den Allgemeinen Verkaufsbedingungen oder im Vertrag gelten folgende Definitionen:
1. Versorgungsadresse: die Adresse des Versorgungs- und Anschlusspunktes.
2. Versorgungs- oder Anschlusspunkt: der (die) Anschlusspunkt(e) an das Verteilungs- oder Übertragungsnetz der Anlage, über den (die) Strom eingespeist wird, oder die physische Stelle des Punktes, an dem sich der Anschluss an das Verteilungsnetz gemäß der Beschreibung in den Technischen Vorschriften und dem Versorgungsvertrag für die Abnahme von Strom und Erdgas befindet, durch eine eindeutige EAN-Nummer gekennzeichnet.
3. Abschluss eines Vertrags bei einem anderen Anbieter: Löschung von TotalEnergies als Anbieter von Erdgas und/oder Strom für einen bestimmten Versorgungspunkt aus dem Zugangsregister und/oder dem Anschlusspunkt für den Rückkauf von Strom.
4. Allgemeine Verkaufsbedingungen: diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
5. TotalEnergies: TotalEnergies Power & Gas Belgium AG ist in der Zentralen Datenbank der Unternehmen unter der Nummer 0859.655.570 eingetragen und hat ihren Sitz in der Rue Saint-Laurent 54, 4000 Lüttich.
6. Verbraucher: jede natürliche Person, die zu Zwecken außerhalb einer gewerblichen, industriellen oder handwerklichen Tätigkeit oder eines freien Berufs handelt (gemäß der Definition von ‚Verbraucher‘ im Wirtschaftsgesetzbuch).
7. Kunde: jede natürliche Person, die zu nicht gewerblichen Zwecken Strom oder Erdgas von TotalEnergies bezieht und/oder Strom einspeist.
8. Privatverbraucher oder Privatkunde: jede natürliche Person, die Strom und/oder Erdgas zu nicht gewerblichen Zwecken verbraucht, um ihren Bedarf oder den Bedarf der an derselben Adresse wohnhaften Personen zu decken, und/oder die Strom einspeist.
9. Vertrag: der gesamte Vertrag zwischen TotalEnergies und einem Kunden. Er besteht aus dem Vertrag für die Erdgas- und/oder Stromversorgung (Versorgungsvertrag) und gegebenenfalls demjenigen für die Stromeinspeisung (Einspeisevertrag), vom Kunden unterzeichnet. Bei Fernabsatz umfasst dies die unterzeichnete, von TotalEnergies an den Kunden übermittelte Bestätigung des Vertragsabschlusses sowie die zum Zeitpunkt der Unterzeichnung des Vertrags geltenden vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen, etwaigen Besonderen Geschäftsbedingungen, etwaigen Anhänge und die Tarifübersicht. Diese Dokumente sind ebenfalls auf der Website www.TotalEnergies.be verfügbar, ebenso wie mögliche Angebote und Aktionen, die auf der Website von TOTALENERGIES (www.TotalEnergies.be). einsehbar sind. Für die Wallonische Region und die Region Brüssel-Hauptstadt ist auch der Anhang über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen im Energiebereich Teil des Vertrags. Im Falle einer Abweichung haben die etwaigen Besonderen Geschäftsbedingungen Vorrang vor den Allgemeinen Verkaufsbedingungen.
10. Fernabsatz: jeder Verkauf, der zu einem Vertragsabschluss zwischen TotalEnergies und einem Kunden führt, und zwar im Rahmen eines organisierten Fernabsatz- oder Dienstleistungssystems ohne gleichzeitige physische Anwesenheit des Unternehmens und des Kunden unter ausschließlicher Nutzung von Fernkommunikationsmitteln bis einschließlich zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses.
11. Außerhalb des Unternehmens abgeschlossener Vertrag: ein Vertrag, der (i) an der Versorgungsadresse des Kunden oder bei Messen und Ausstellungen abgeschlossen wurde, oder (ii) für den unter denselben Umständen ein Angebot unterbreitet wurde, oder (iii) der unmittelbar nach der persönlichen und individuellen Ansprache des Verbrauchers an einem Ort außerhalb der üblichen Geschäftsräume von TotalEnergies abgeschlossen wurde, oder (iv) der während eines von TotalEnergies organisierten Ausflugs mit dem Ziel oder der Wirkung abgeschlossen wurde, Waren oder Dienstleistungen an den Verbraucher zu bewerben und zu verkaufen.
12. Anlage: alle Leitungen, Kabel und Zubehörteile, Schalt- und Verteilvorrichtungen, elektrischen Geräte, Transformatoren und Motoren, die gegebenenfalls für den Energieverbrauch an der Versorgungsadresse angeschlossen sind, und zwar ab der Messeinrichtung oder einer vom Netzbetreiber und dem Kunden damit gleichzusetzenden Stelle für die Stromabnahme und -einspeisung.
13. Versorgung: die Lieferung ans Netz der mit dem Kunden vereinbarten Strom- und/ oder Erdgasmenge durch TotalEnergies, abgesehen vom Transport und der Verteilung, für die die Netzbetreiber zuständig sind.
14. Einspeisung: die Einspeisung von vom Kunden stammendem Strom in das Verteilungsnetz. Die Einspeisung ist eine Ergänzung zum Versorgungsvertrag.
15. Anlage für die Stromerzeugung: dezentrale Erzeugungsanlage mit einer maximalen AC-Leistung von 10 kVA.
16. Messvorrichtungen: alle Geräte zur Messung der am Versorgungspunkt entnommenen Strom- oder Erdgasmenge oder über den Versorgungspunkt eingespeisten Strommenge, einschließlich der Zähler sowie der Mess- und Telekommunikationsgeräte.
17. Netzbetreiber: der (die) Betreiber des Verteilungs- und/oder Transportnetzes für Strom und Erdgas.
18. Tag: Kalendertag.
19. Werktage: alle Tage außer Samstag, Sonntag und gesetzliche Feiertage.
20. Personenbezogene Daten: alle personenbezogenen Daten gemäß der Verordnung (EU) 2016/679 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung personenbezogener Daten und zum freien Datenverkehr (Datenschutz-Grundverordnung).
21. Tarifübersicht: alle Tarifbedingungen, die für die Versorgung des Kunden und die Einspeisung durch den Kunden gelten.
Die in diesem Vertrag nicht konkret definierten Begriffe haben die in den geltenden Bestimmungen festgelegte Bedeutung.
1.2 Anwendungsbereich der Allgemeinen Verkaufsbedingungen
Diese Allgemeinen Verkaufsbedingungen gelten für die Versorgungs- und Anschlusspunkte auf belgischem Staatsgebiet für die Strom- und Erdgasversorgung und/oder die Stromeinspeisung und/oder die damit verbundenen Produkte oder Dienstleistungen an Verbraucher.
Artikel 2 – Abschluss und Ausführung des Vertrags
2.1 Die Anwendung dieser Allgemeinen Verkaufsbedingungen ist eine wesentliche Voraussetzung für die Zustimmung von TotalEnergies. Mit seiner Unterschrift akzeptiert der Kunde den gesamten Vertrag und damit auch die gesamten Allgemeinen Verkaufsbedingungen, die etwaigen Besonderen Geschäftsbedingungen und die Tarifübersicht; damit bestätigt er außerdem, diese vollständig zur Kenntnis genommen zu haben und auf die Anwendung aller anderen widersprüchlichen Mitteilungen, Vereinbarungen oder Dokumente zu verzichten.
2.2 Der Vertrag kommt an dem Tag zustande, an dem TotalEnergies dem Kunden die Vertragsbestätigung zuschickt.
2.3 Im Falle von Fernabsatz oder eines außerhalb des Unternehmens abgeschlossenen Vertrags haben sowohl der Verbraucher als auch TotalEnergies das Recht, innerhalb von vierzehn (14) Werktagen nach Vertragsabschluss vom Vertrag zurückzutreten, unbeschadet der gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen, an die TotalEnergies gebunden ist. Zur Ausübung seines Widerrufsrechts muss der Kunde TotalEnergies über seine Entscheidung in Kenntnis setzen, und zwar vorzugsweise über das eigens dazu vorgesehene Widerrufsformular auf der Website von TotalEnergies. Er kann seine Entscheidung jedoch auch auf eine andere Weise mitteilen, sofern sein Entschluss, vom Vertrag zurückzutreten, eindeutig daraus hervorgeht. Hat der Kunde um den Beginn der Erdgas-/Stromversorgung während der Widerrufsfrist gebeten, und teilt er TotalEnergies mit, dass er seinen Vertrag während dieser Frist widerruft, so hat der Kunde einen Betrag zu entrichten, der den bereits gelieferten Mengen entspricht, gegebenenfalls abzüglich der Vergütung, die er für den von ihm eingespeisten Strom erhält.
2.4 Ungeachtet Artikel 2.2 und unbeschadet der geltenden Vorschriften wird der Vertrag unter zwei auflösenden Bedingungen abgeschlossen, und zwar:
(i) dass TotalEnergies den Vertrag annimmt, nachdem Folgendes geprüft wurde:
- Unbezahlter offener Rechnungsbetrag bei TotalEnergies für den Versorgungspunkt.
Wenn sich Ihr Versorgungspunkt in der Flämischen oder Wallonischen Region befindet und ernsthafte Gründe bestehen, die Kreditwürdigkeit des Kunden zu bezweifeln und/oder der Kunde nicht nachweist, dass er seine rechtmäßigen Schulden bei den vorherigen Energieanbietern beglichen hat (z. B. durch den Nachweis der pünktlichen Zahlung der letzten drei Rechnungen bei seinem vorherigen Anbieter) hat TotalEnergies das Recht, den Kunden aufzufordern, innerhalb einer Frist von fünfzehn (15) Tagen nach der Aufforderung eine Bankgarantie oder Sicherheit in Höhe des dreifachen (3) geschätzten Monatsverbrauchs (Höhe der monatlichen Abschlagszahlungen) bei TotalEnergies zu hinterlegen. Der Kunde kann die Sicherheit zurückfordern, sobald die Bedingungen unter Artikel 9 erfüllt sind. Befindet sich Ihr Versorgungspunkt in der Region Brüssel-Hauptstadt, kann TotalEnergies vor Abschluss eines Vertrags oder bei der Erneuerung/Verlängerung des Vertrags gemäß den geltenden Vorschriften eine Sicherheit in Höhe des zweifachen (2) Betrags des geschätzten Monatsverbrauchs (Betrag der monatlichen Abschlagsrechnungen) verlangen, wenn der Kunde noch offene Beträge bei TotalEnergies hat.
Die Sicherheit wird gemäß den gesetzlichen Bestimmungen innerhalb von 30 Kalendertagen nach der Übermittlung und Zahlung der Abrechnung auf der Grundlage der effektiven Zählerstände zurückgezahlt.
TotalEnergies hat außerdem das Recht, einen Vertrag nicht anzunehmen, wenn die Tarifübersicht für den betreffenden Kunden und/oder das Gebiet, in dem sich die Versorgungsadresse befindet, und/oder den Zeitraum, in dem der Kunde die Versorgung durch TotalEnergies und/oder die Einspeisung von Strom wünscht, nicht gilt.
- Allerdings hat TotalEnergies das Recht, den Einspeisevertrag nicht anzunehmen, wenn die maximale AC-Leistung von 10 kVA der Stromerzeugungsanlage überschritten wird. In diesem Fall ist ein spezifischer Einspeisevertrag mit TotalEnergies abzuschließen.
- Sollte sich nach Abfrage des Zugangsregisters herausstellen, dass ein Anbieterwechsel nicht sofort möglich ist, weil derzeit ein anderer Vorgang in Bezug auf den Versorgungspunkt und/oder den Anschlusspunkt in Bearbeitung ist, hat TotalEnergies das Recht, den Abschluss des Vertrags mit einem Kunden auszusetzen, bis der anhängige Vorgang abgeschlossen ist und der Anbieterwechsel möglich ist.
Befindet sich der Versorgungspunkt des Kunden in der Wallonischen Region, und ist er in ein Verfahren gemäß Kapitel IV Abschnitt 3 des Erlasses der wallonischen Regierung vom 30. März 2006 über die gemeinwirtschaftlichen Verpflichtungen auf dem Strom- und Gasmarkt mit einem anderen Anbieter involviert, ist der mit TotalEnergies abgeschlossene Vertrag von Rechts wegen nichtig.
TotalEnergies teilt dem Kunden seine Entscheidung in jedem Fall innerhalb von zehn (10) Tagen nach Eingang des Ersuchens des Kunden mit oder sendet ihm eine Bitte um zusätzliche Informationen zu.
(ii) Dass TotalEnergies für sein Vertragsangebot eine korrekte und vollständige Übermittlung aller von ihm für die Versorgung angeforderten Daten, wie z. B. der Daten des Kunden und des EAN-Codes des Versorgungspunktes, und gegebenenfalls der erforderlichen Daten für die Einspeisung von Strom durch den Kunden sowie die Vorlage aller für die Aufsetzung des Vertrags erforderlichen Unterlagen, wie z. B. eine Kopie des Personalausweises durch den Kunden erhält.
Artikel 3 - Laufzeit und Ende des Vertrags
3.1 Der Vertrag wird auf bestimmte oder unbestimmte Zeit abgeschlossen und wird ab dem ersten Tag der Versorgung wirksam. Die Laufzeit des Vertrags ist die vom Kunden bei Vertragsabschluss gewählte Laufzeit entsprechend den von TotalEnergies angebotenen Möglichkeiten sowie gemäß den Besonderen Geschäftsbedingungen. In der Region Brüssel-Hauptstadt gelten die Verträge für einen festen Zeitraum von drei Jahren ab Abschluss des Vertrags. Nach diesem ersten dreijährigen Zeitraum (nachstehend ‚Schutzzeitraum‘) kann der Versorgungsvertrag für die Region Brüssel-Hauptstadt gemäß Artikel 3.3 jeweils um ein Jahr verlängert werden. TotalEnergies darf in der Region Brüssel-Hauptstadt auf unbestimmte Zeit abgeschlossene Verträge während dieses Schutzzeitraums nicht ohne die Zustimmung des Friedensrichters kündigen.
3.2 TotalEnergies bemüht sich entsprechend den gesetzlichen Rahmenbedingungen, den verordnungsrechtlichen Fristen sowie den technischen Mitteln, den Beginn der Versorgung nach Möglichkeit mit dem vom Kunden gewünschten Datum zu vereinbaren. Die Versorgung beginnt, sobald TotalEnergies im Zugangsregister des Netzbetreibers als Anbieter für die im Vertrag festgelegten Versorgungspunkte eingetragen ist. Für Kunden, die aufgrund einer gesetzlichen Bestimmung oder auf eigene Initiative Strom ins Netz einspeisen, wird dieser Einspeisevertrag automatisch beim Inkrafttreten des Versorgungsvertrags oder zum Zeitpunkt der Einspeisung des erzeugten Stroms durch den Kunden aktiviert, es sei denn, der Kunde teilt TotalEnergies mit, dass er den erzeugten Strom einem Dritten anbietet. Der Kunde muss TotalEnergies schriftlich per Post oder per E-Mail an [email protected] oder über das Callcenter unter der Nummer 04/340.64.64 darüber in Kenntnis setzen. Bei Fernabsatz oder einem außerhalb des Unternehmens abgeschlossenen Vertrag kann die Versorgung erst nach Ablauf der Widerrufsfrist gemäß Artikel 2.3 beginnen, es sei denn, der Kunde bittet ausdrücklich und schriftlich auf einem dauerhaften Datenträger um eine frühere Versorgung.
Die Energieversorgung kann in jedem Fall nur unter der Voraussetzung beginnen, dass:
- TotalEnergies im Zugangsregister des Netzbetreibers als Anbieter für den Versorgungspunkt eingetragen ist
- der Anschluss bereits an das Verteilungsnetz angeschlossen ist und nicht außer Betrieb genommen wurde
- die Öffnung der Zähler im Falle eines neuen Anschlusses oder eines deaktivierten Anschlusses durch den Netzbetreiber vorgenommen wurde.
3.3 Nach Ablauf der ursprünglichen Vertragslaufzeit wird der Vertrag gemäß dem in Artikel 5.7 dieser Allgemeinen Verkaufsbedingungen festgelegten Verfahren jeweils um ein (1) Jahr verlängert, es sei denn, der Kunde kündigt und verzichtet damit gemäß Artikel 3.4 auf eine Verlängerung.
3.4 Unbeschadet von Artikel 3.1 kann der Kunde den Vertrag jederzeit mit einer vorherigen Kündigungsfrist von 3 Wochen ohne Entschädigung wegen Vertragsbruch ab dem Datum des Ersuchens kündigen. Bei einem Anbieterwechsel reicht die Mitteilung des Netzbetreibers als Kündigung aus. Im Falle einer Kündigung ohne Mitteilung des Netzbetreibers kann der Kunde den Vertrag nur per Einschreiben an TotalEnergies kündigen. Die Kündigung des Vertrags für die Gas- und/oder Stromversorgung (Versorgungsvertrag) hat automatisch auch die Einstellung der Stromeinspeisung (Einspeisevertrag) zur Folge.
Sollte ein Kunde, nachdem er seinen Wunsch mitgeteilt hat, den Vertrag zu kündigen, weiterhin Strom und/oder Erdgas verbrauchen, ohne einen Vertrag bei einem anderen Anbieter abgeschlossen zu haben, werden die Versorgung und die Stromeinspeisung zu denselben vertraglichen Bedingungen wie vor der Kündigung durch den Kunden fortgesetzt.
3.5 Falls dieser Vertrag endet, ohne dass TotalEnergies zuvor eine Mitteilung des Netzbetreibers oder des Kunden bezüglich des beabsichtigten Anbieterwechsels erhalten hat, und der Vertrag somit vorzeitig beendet wird, ist TotalEnergies berechtigt, den Versorgungspunkt auf Kosten des Kunden abzuschalten und sonstige dadurch entstandene Schäden ihm gegenüber geltend zu machen.
3.6 Unbeschadet von Artikel 3.1 kann TotalEnergies einen Vertrag auf unbestimmte Zeit jederzeit mit einer vorherigen Kündigungsfrist von zwei (2) Monaten kündigen, mit Ausnahme der in Punkt 3.1 genannten Bestimmung in Bezug auf die Region Brüssel-Hauptstadt. Im Falle von Verträgen auf bestimmte Zeit kann TotalEnergies den Vertrag spätestens 2 Monate vor Ablauf des Vertragszeitraums schriftlich kündigen. Ferner behält sich TotalEnergies das Recht vor, den Vertrag in bestimmten Fällen von Zahlungsverzug gemäß Artikel 7 zu kündigen.
3.7 Wird der Kunde als geschützter Kunde gemäß der regionalen Definition an den Netzbetreiber übertragen, wird der vorliegende Vertrag automatisch ohne Kündigungskosten oder -entschädigung beendet, wenn sich der Versorgungspunkt in der Flämischen oder Wallonischen Region befindet. Befindet sich die Versorgungsadresse jedoch in der Region Brüssel-Hauptstadt, wird der Vertrag während des Zeitraums, in dem der Kunde den Status eines geschützten Kunden genießt, ausgesetzt. Genießt der Kunde nicht mehr den Status eines geschützten Kunden, wendet TotalEnergies gemäß den gesetzlichen Bestimmungen automatisch den Tarif des zu diesem Zeitpunkt preisgünstigsten gleichwertigen Produkts an, das zu dem Zeitpunkt galt, als er in den Genuss des Status eines geschützten Kunden kam.
Artikel 4 - Ermächtigung
Der Kunde ermächtigt TotalEnergies, alle für die Vertragsausführung erforderlichen Handlungen mit Blick auf den Anbieterwechsel, den Netzzugang, die Versorgung und Abfrage aller Daten, einschließlich der zurückliegenden Verbrauchsdaten bei den Netzbetreibern vorzunehmen oder vornehmen zu lassen. TotalEnergies hat das Recht, die Haushaltszusammensetzung des Kunden oder jegliche andere Information anzufordern, die für die Ausführung des Vertrags oder die Erfüllung seiner gesetzlichen Verpflichtungen als Anbieter erforderlich ist. Sollten diese Vorgänge dazu führen, dass TotalEnergies Kosten in Rechnung gestellt werden, werden diese gemäß den Rechnungsstellungsmodalitäten in den Artikeln 7.5 bis 7.12 ohne Aufschlag an den Kunden weitergegeben.
Artikel 5 - Preis
5.1 Der Kunde schuldet den Energiepreis für die Abnahme seiner Energie, der von TotalEnergies auf der Grundlage der zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses geltenden Tarifübersicht festgelegt wurde, unbeschadet der in den Artikeln 5.7 und 14 vorgesehenen Bestimmungen.
5.2 Die Einspeisevergütung für die Einspeisung von Strom ist in der Tarifübersicht aufgeführt, die zum Zeitpunkt des Abschlusses des Versorgungsvertrags durch den Kunden Bestandteil des Vertrags ist, mit Ausnahme der Kunden, die vor dem 1.1.2024 einen Versorgungsvertrag in der Wallonischen Region abgeschlossen haben. Für diese Kunden, die vor dem 1.1.2024 einen Versorgungsvertrag in der Wallonischen Region abgeschlossen haben, wird die in der Tarifübersicht von Januar 2024 aufgeführte Einspeisevergütung berücksichtigt; sie wird dem Kunden als Anhang zur Mitteilung bezüglich der Änderung der vorliegenden Allgemeinen Verkaufsbedingungen mitgeteilt und ist im Kundenbereich des Kunden einsehbar.
Die Einspeisevergütung gilt nicht für Strom aus Erzeugungsanlagen, die bereits in den Genuss der in den Artikeln 4.1.30/1 und 15.3.5/12 des Energiedekrets vom 8. Mai 2009 genannten Regelung kommen, es sei denn, der betreffende Netznutzer hat gemäß Artikel 4.1.30/1, zweiter und dritter Absatz, und 15.3.5/12, vierter Absatz, des Energiedekrets vom 8. Mai 2009 unwiderruflich auf dieses Recht verzichtet.
5.3 Folgende Kosten werden direkt an den Kunden weitergegeben: - Gebühren, Abgaben, Entgelte, Zuschläge, Steuern, Vergütungen und sonstige etwaige Kosten, die von der zuständigen Regulierungsbehörde oder sonstigen zuständigen Stellen erhoben werden:
- die Kosten für den Transport, die Verteilung und die Miete der Zähler, die Kosten für den Anschluss oder die Abschaltung des Versorgungs- und/oder Anschlusspunktes, etwaige zusätzliche Netzdienstleistungen, die Blindleistung und die Spitzenlast, die vom Netzbetreiber auferlegt werden
- die Kosten im Zusammenhang mit der gesetzlichen Verpflichtung zur Erzeugung von Grünstromzertifikaten, Zertifikaten für grüne Wärme, Zertifikaten für Kraft-Wärme- Kopplung und/oder ähnlichen Zertifikaten im Rahmen des Ausbaus erneuerbarer Energiequellen und der gesetzlichen Verpflichtungen in Bezug auf die Umwelt.
Diese Kosten können rückwirkend in Rechnung gestellt werden, wenn sie auch für TotalEnergies gelten.
5.4 TotalEnergies stellt dem Kunden die vom Netzbetreiber für den Kunden erbrachten und direkt an TotalEnergies fakturierten Leistungen transparent in Rechnung, sei es auf Anfrage des Kunden oder auf Anfrage von TotalEnergies nach einem Fehler oder Versäumnis des Kunden. Hierbei geht es um die in Abschnitt 5.3 erwähnten Kosten. In diesem Fall behält sich TotalEnergies das Recht vor, zusätzlich zu diesen Kosten Verwaltungsgebühren zu berechnen.
5.5 Ferner kann TotalEnergies eine feste Gebühr erheben. Die Besonderen Geschäftsbedingungen des Versorgungsvertrags oder die Tarifübersicht des Produkts, das der Kunde abonniert, bestimmen die Höhe der festen Gebühr pro Anschlusspunkt an das Strom- und/oder Gasnetz, die zur Deckung der festen Betriebskosten von TotalEnergies bestimmt ist.
In denselben Besonderen Geschäftsbedingungen oder der Tarifübersicht kann festgelegt werden, dass diese Gebühr ein Pauschalbetrag ist, den der Kunde für die Anfangszeit des Strom- und/oder Erdgasversorgungsvertrags in voller Höhe zu entrichten hat – auch im Falle einer vorzeitigen Kündigung dieses Versorgungsvertrags durch den Kunden während dieser Anfangszeit. Nach Ablauf dieses anfänglichen Zeitraums wird die feste Gebühr nur noch anteilig entsprechend der tatsächlichen Dauer des Vertragsverhältnisses zwischen dem Kunden und TotalEnergies für die Strom- und/ oder Erdgasversorgung berechnet. Die feste Gebühr wird bei jeder von TotalEnergies ausgestellten Abrechnung oder Endabrechnung erhoben.
5.6 TotalEnergies kann die Tarifübersicht unter Einhaltung der Bestimmungen von Art. 14.1. ändern. In diesem Fall hat der Kunde das Recht, den Vertrag unter den in Art. 14.2. erwähnten Bedingungen zu kündigen.
5.7 TotalEnergies behält sich das Recht vor, seine Tarife bei der Erneuerung des Vertrags gemäß Punkt 14.2 zu ändern.
Artikel 6 - Pflichten der Parteien
6.1 Der Kunde darf durch keinerlei Handlung oder Untätigkeit die korrekte Feststellung der gelieferten Energiemenge verhindern oder eine Situation herbeiführen, die den normalen Betrieb des Messgeräts beeinträchtigt.
6.2 Zum Zeitpunkt der Versorgung durch TotalEnergies ist der Kunde für den ordnungsgemäßen Anschluss seiner Anlage an das Netz gemäß den technischen Vorschriften verantwortlich. Der Kunde trifft die notwendigen Maßnahmen, damit alle seine Anlagen in gutem Zustand sind und alle technischen und rechtlichen Anforderungen erfüllen.
6.3 Der Kunde muss TotalEnergies über jede Änderung seiner personenbezogenen Daten ungeachtet deren Art in Kenntnis setzen.
6.4 Sofern dies nicht bereits durch eine offizielle Stelle geschehen ist, obliegt es dem Kunden, TotalEnergies über seinen Status als geschützter Kunde bzw. seinen Anspruch auf Anwendung des Sozialtarifs zu informieren und alle dazu erforderlichen Belege innerhalb der gesetzlich vorgesehenen Fristen und Modalitäten vorzulegen. Sobald der Sozialtarif angewandt wird, kommt der Kunde in den Genuss dieses spezifischen Tarifs, und die mit diesem Tarif verbundenen Besonderen Geschäftsbedingungen gelten für ihn.
6.5 Der Kunde verpflichtet sich, seine Abschlagsrechnungen, Abrechnungen und Abschlussrechnung(en) pünktlich und vollständig zu begleichen.
6.6 TotalEnergies verpflichtet sich, den Kunden mit Energie zu versorgen, und er kauft den Strom des Kunden gemäß den Bestimmungen des Vertrags und den geltenden regionalen und föderalen Vorschriften.
6.7 TotalEnergies verpflichtet sich, die jährlich vom Kunden erzeugte Strommenge automatisch abzunehmen, sofern der Kunde einen Versorgungsvertrag für seinen Strom und/oder sein Erdgas mit TotalEnergies zu den in diesen Allgemeinen Verkaufsbedingungen festgelegten Bedingungen abgeschlossen hat.
6.8 Der Kunde, der seinen eingespeisten Strom an einen Dritten verkaufen möchte, muss dies bei der Vertragsunterzeichnung im Vertrag angeben oder TotalEnergies während der Laufzeit des Vertrags gemäß Artikel 3.2. dieser Allgemeinen Verkaufsbedingungen darüber in Kenntnis setzen. Sofern der Kunde dies nicht ausdrücklich wünscht, hat die Kündigung des Einspeisevertrags nicht automatisch auch die Beendigung des Vertrags für die Erdgas- und/oder Stromversorgung (Versorgungsvertrag) zur Folge.
6.9 Der Kunde muss einen Anschlussvertrag mit dem Netzbetreiber abschließen und sicherstellen, dass die Anlage den dafür geltenden Normen entspricht und für die Abnahme von Energie oder die Einspeisung von Strom in das Netz geeignet ist, wenn er der Eigentümer der Anlage ist, oder sicherstellen, dass der Eigentümer der Anlage die dazu erforderlichen Maßnahmen getroffen hat.
6.10 Im Falle einer zeitweiligen oder endgültigen Außerbetriebnahme der Stromerzeugungsanlage muss der Kunde TotalEnergies innerhalb eines Monats schriftlich darüber in Kenntnis setzen.br> 6.11 Der Kunde hat die Anlage mit der Sorgfalt eines guten Familienvaters zu nutzen.
6.12 Der Kunde hat TotalEnergies unverzüglich, und zwar 3 Monate vor Inbetriebnahme in Kenntnis zu setzen, wenn seine Stromerzeugungsanlage eine AC-Leistung von mehr als 10 kVA hat.
In diesem Fall ist außerdem ein spezifischer Einspeisevertrag mit TotalEnergies abzuschließen.
6.13 Der Kunde informiert TotalEnergies unverzüglich über jeden ihm bekannten Umstand, der die Vertragsausführung verhindern, ändern oder erschweren könnte. Versäumt er es, dieser Verpflichtung nachzukommen, kann dies zur vorzeitigen Beendigung des Vertrags unter Einhaltung einer Kündigungsfrist von dreißig (30) Tagen führen. Für Kunden, deren Versorgungsadresse sich in der Region Brüssel-Hauptstadt befindet, ist die im letzten Satz von Artikel 3.1 erwähnte Bestimmung lückenlos zu berücksichtigen.
Artikel 7 - Rechnungsstellung, Zahlung und Kündigung
7.1 Zur Bestimmung der gelieferten und vom Kunden eingespeisten Energiemenge stützt sich TotalEnergies auf die vom Netzbetreiber bereitgestellten Messdaten und Verbrauchsprofile auf der Grundlage der vom Netzbetreiber erfassten oder geschätzten Daten oder aber auf die vom Kunden bereitgestellten und vom Netzbetreiber bestätigten Verbrauchsdaten.
7.2 Der Kunde muss TotalEnergies und den Netzbetreiber informieren, wenn er beabsichtigt, Energie gemeinsam zu nutzen oder sich an einer Energiegemeinschaft zu beteiligen, bevor er Schritte im Zusammenhang mit einer solchen gemeinsamen Energienutzung oder Energiegemeinschaft unternimmt. Der Kunde teilt dem Anbieter die Energiemengen und jeweiligen Anschlusspunkte mit.
7.3 Im Falle einer gemeinsamen Energienutzung oder Energiegemeinschaft behält sich TotalEnergies das Recht vor, zusätzliche Betriebskosten in Rechnung zu stellen, die sich aus der gemeinsamen Energienutzung ergeben oder mit den Aktivitäten der Energiegemeinschaft zusammenhängen. In diesem Fall sind die Kosten in der Tarifübersicht aufgeführt, die der Kunde bei Abschluss seines Energievertrags und/oder bei dessen Verlängerung oder Erneuerung erhalten hat.
7.4 Im Falle einer gemeinsamen Energienutzung oder Energiegemeinschaft erstellt der Anbieter seine Rechnung auf der Grundlage der angepassten Messdaten des Netzbetreibers.
7.5 TotalEnergies stellt Ihnen eine monatliche oder jährliche Abrechnung entsprechend den Modalitäten der Ablesung der Zählerstände und der Vereinbarung mit dem Kunden aus. Wenn Sie über einen digitalen Zähler verfügen und dies angefordert haben, senden wir Ihnen monatliche Abrechnungen zu. Falls wir Ihre monatlichen Verbrauchsdaten nicht rechtzeitig vom Netzbetreiber erhalten, sind wir berechtigt, die monatliche Abrechnung anhand eines geschätzten Verbrauchs zu erstellen. Wird Ihr Zählerstand jährlich abgelesen, muss der Kunde Abschlagszahlungen für seinen Strom-/Erdgasverbrauch entrichten. TotalEnergies bestimmt die Höhe dieser Abschlagszahlungen auf der Grundlage des vom Netzbetreiber festgelegten Verbrauchsprofils des Kunden, der Tarifbedingungen und aller anwendbaren Transport- und Verteilungsentgelte, Steuern, Zuschläge und Beiträge und informiert den Kunden vor der effektiven Rechnungsstellung und bei jeder Änderung über diese Abschlagszahlungen. Die Änderung des Betrags der Abschlagszahlung wird wirksam, wenn der Kunde innerhalb von 15 Tagen nach der vorherigen Mitteilung des neuen Betrags der Abschlagszahlung keinen Widerspruch eingelegt hat. Der Kunde kann TotalEnergies bitten, die Höhe der Abschlagszahlungen neu zu berechnen. TotalEnergies wird eine solche Frage innerhalb einer Frist von höchstens zehn (10) Werktagen unter Angabe von Gründen beantworten.
Sollte die beantragte Anpassung unangemessen sein, ist TotalEnergies berechtigt, sie unter Angabe der entsprechenden Gründe abzulehnen. TotalEnergies haftet nicht für die festgestellten Differenzen zwischen dem effektiven Verbrauch des Kunden und dem geschätzten Verbrauch, der bei der Berechnung der Abschlagszahlungen berücksichtigt wurde.
Die Einspeisevergütung, die dem Kunden von TotalEnergies für die Stromeinspeisung gewährt wird, wird vom Gesamtbetrag (inkl. MwSt.) der in Rechnung gestellten Abschlagszahlungen abgezogen.
7.6 Die Zahlung der Abschlagsrechnungen und Abrechnungen erfolgt nach Wahl des Kunden entweder per Überweisung oder Lastschrift. Wird die Zahlung per Lastschrift gewählt, so hat der Kunde jederzeit die Möglichkeit, die Zahlung seiner Abrechnung anhand eines einfachen vorherigen schriftlichen Ersuchens an TotalEnergies auszuschließen.
7.7 Die Rechnung, die der Kunde von TotalEnergies erhält, ist innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach Erhalt zu begleichen. Für die Anwendung dieses Vertrags gelten alle Rechnungen und Gutschriften drei (3) Tage nach ihrem Versanddatum als eingegangen. Hat der Kunde sich für die Zahlung seiner Rechnungen per Lastschrift entschieden, so wird ebenfalls eine Frist von fünfzehn (15) Tagen eingehalten, bevor der Lastschriftauftrag ausgeführt wird.
7.8 Die Rechnungen gelten als angenommen, sofern sie nicht innerhalb von fünfzehn (15) Tagen nach deren Erhalt angefochten werden. Ausnahmsweise kann jeder Kunde eine fehlerhafte Rechnung innerhalb von zwölf (12) Monaten ab dem Empfangsdatum der Rechnung anfechten. Im Falle einer angemessen begründeten Anfechtung einer Rechnung hat jeder Kunde das Recht, die Zahlung des beanstandeten Teils dieser Rechnung auszusetzen, bis die Bearbeitung der Beschwerde abgeschlossen ist. Im Falle einer tatsächlichen fehlerhaften Rechnungsstellung zulasten des Kunden werden auf den zurückzuerstattenden Betrag ab dem Tag der Zahlung des fehlerhaft fakturierten Betrags ebenfalls gesetzliche Zinsen fällig.
7.9 Wird dem Kunden im Falle einer verspäteten Zahlung einer Rechnung oder bei Nichteinhaltung eines Zahlungsplans eine Inverzugsetzung zugeschickt, so hat dies zur Folge, dass alle anderen Rechnungen mit Bezug auf dieselbe Energieversorgung, auch wenn dafür eine Zahlungsfrist eingeräumt oder ein Zahlungsplan erstellt wurde, oder auch noch nicht fällige Rechnungen sofort und ohne vorherige Inverzugsetzung fällig werden. Ist zu irgendeinem Zeitpunkt mindestens eine Rechnung fällig, so wird jede anschließende Zahlung des Kunden auf die älteste fällige, noch offene Rechnung angerechnet. Für andere Produkte und Dienstleistungen als Energie kann der Vertrag bei Nichtzahlung innerhalb der in der Inverzugsetzung angegebenen Frist gekündigt werden.
7.10 Unbeschadet der gesetzlichen Bestimmungen kann TotalEnergies Verwaltungskosten und/oder Zinsen für den Versand zusätzlicher Rechnungen, von Duplikaten, Zahlungserinnerungen oder Inverzugsetzungen, für die Erstellung eines Zahlungsplans aufgrund von Zahlungsverzug oder für die Ablehnung einer eingereichten Lastschrift durch die Bank berechnen.
Die Kosten für den Versand des Erinnerungsschreibens belaufen sich auf 7,50 EUR (pro Stück) und 15,00 EUR (pro Stück) für eine Inverzugsetzung in der Region Brüssel-Hauptstadt und in der Wallonischen Region. Bei verspäteter Zahlung der gesamten Rechnung oder eines Teils davon oder bei Verweigerung einer eingereichten Lastschrift durch das Finanzinstitut ist der Kunde von Rechts wegen und ohne Inverzugsetzung oder Erinnerung verpflichtet, auf jeden unbezahlten Betrag ab dem Fälligkeitsdatum der Rechnung bis zum Zeitpunkt der vollständigen Zahlung Verzugszinsen zu zahlen. Handelt es sich beim Kunden um einen Privatkunden, wendet TotalEnergies dazu den gesetzlichen Zinssatz an. Befindet sich der Versorgungspunkt in der Wallonischen Region, so darf der Gesamtbetrag der Beitreibungs- und Verwaltungskosten 55 EUR pro gütliches Beitreibungsverfahren zuzüglich des geschuldeten Restbetrags und der vertraglichen Verzugszinsen nicht übersteigen.
Befindet sich der Versorgungspunkt in der Region Brüssel-Hauptstadt, so werden Ihnen neben dem geschuldeten Betrag lediglich Verzugszinsen und Beitreibungskosten bis zu einem Höchstbetrag von 55 EUR pro Jahr und Versorgungsvertrag in Rechnung gestellt, sofern kein neues Beitreibungsverfahren eingeleitet wird.
Die oben genannten Kosten gelten unbeschadet der möglichen Berechnung von Verfahrenskosten im Falle einer gerichtlichen Beitreibung.
Befindet sich der Versorgungspunkt in der Flämischen Region, wird die erste Zahlungserinnerung für die ersten drei fälligen Forderungen in einem Kalenderjahr dem Kunden nicht in Rechnung gestellt. Für jede weitere Zahlungserinnerung berechnet TotalEnergies dem Kunden 7,5 EUR zuzüglich etwaiger Portokosten und 20 EUR für eine Inverzugsetzung. In der Flämischen Region können wir Ihnen eine Pauschalgebühr in Höhe von 20 EUR in der Tranche bis einschließlich 150 EUR berechnen; 30 EUR + 10% des geschuldeten Betrags in der Tranche von 150,01 EUR bis einschließlich 500 EUR und 65 EUR + 5% des geschuldeten Betrags in der Tranche ab 500,01 EUR, wobei diese Gebühr 2 000 EUR nicht überschreiten darf. Wenn TotalEnergies dem Kunden zu Unrecht geschuldete Beträge nicht zur Verfügung stellt, kann der Kunde Anspruch auf einen gleichwertigen pauschalen Schadenersatz erheben, es sei denn, es liegt höhere Gewalt oder ein Umstand vor, für den TotalEnergies nicht haftbar gemacht werden kann, und der Kunde kann TotalEnergies darum bitten.
Befindet sich der Versorgungspunkt in der Wallonischen Region, so ist der Kunde außer im Falle anderslautender regionaler Bestimmungen in Sachen Entschädigung verpflichtet, von Rechts wegen und ohne Inverzugsetzung eine pauschale Entschädigung in Höhe von 10% jedes unbezahlten Betrags zu entrichten, bei einem Mindestbetrag von 15,00 EUR und unbeschadet des Rechts von TotalEnergies, eine Vergütung für den effektiv erlittenen Schaden zu fordern.
7.11 Sollte der Kunde seine überfälligen Rechnungen nicht begleichen, kann TotalEnergies die Versorgung unter Einhaltung der geltenden gesetzlichen Verfahren einstellen. Außer im Falle anderslautender regionaler Bestimmungen in Sachen Entschädigung haftet TotalEnergies nicht für Schäden jeglicher Art infolge der Einstellung der Versorgung.
7.12 Die Bestimmungen dieses Artikels 7 gelten für alle Rechnungen von TotalEnergies für die Lieferung von Produkten oder Dienstleistungen durch TotalEnergies oder den Netzbetreiber.
7.13 Wenn die Abrechnung oder Abschlussrechnung einen Betrag zugunsten des Kunden ausweist, so zahlt TotalEnergies diesen Betrag innerhalb einer Frist von fünfzehn (15) Tagen ab Eingang der Gutschrift zurück, sofern TotalEnergies die Kontonummer, auf die der Betrag einzuzahlen ist, sicher bekannt ist. In Ermangelung anderer Anweisungen des Kunden zahlt TotalEnergies den Restbetrag an die Kontonummer zurück, die der Kunde für gewöhnlich zur Zahlung seiner Rechnungen verwendet. TotalEnergies behält sich ferner das Recht vor, etwaige Guthaben mit anderen ausstehenden Forderungen/ Rechnungen gegenüber dem Kunden aus anderen Verträgen mit TotalEnergies für dieselbe Energieversorgung zu verrechnen.
7.14 Sollte der Kunde infolge einer verspäteten Rückzahlung Anrecht auf eine Vergütung von TotalEnergies haben, so kann er darum ersuchen, und der Kunde hat Anspruch auf die Zinsen auf die geschuldeten Beträge, die ab dem Tag nach dem Fälligkeitsdatum der Gutschrift zum gesetzlichen Zinssatz berechnet werden.
7.15 Im Falle eines TotalEnergies zuzuschreibenden Abrechnungsfehlers kann innerhalb einer Frist von höchstens zwölf (12) Monaten nach dem Zahlungsdatum der fehlerhaften Rechnung eine Korrektur der Abrechnung erfolgen, es sei denn, die Korrektur ist auf einen Dritten zurückzuführen. In diesem Fall gilt die in den Vorschriften festgelegte Korrekturfrist.
Artikel 8 - Overmacht en schorsing van de Levering
8.1 In geval van overmacht worden de verplichtingen onder deze Overeenkomst, behalve de verplichting tot betaling van een geldsom, geschorst gedurende de periode van de overmacht. Onder overmacht verstaan wij elke al dan niet onvoorzienbare en onvermijdbare gebeurtenis onafhankelijk van onze wil die een onoverkomelijk beletsel uitmaakt voor de nakoming van onze Overeenkomst, zoals de uitval van het net, problemen in het transport of de distributie, het niet kunnen verkrijgen van (voldoende) elektriciteit of aardgas. Deze opsomming is niet limitatief.
8.2 Indien de Overeenkomst gedurende meer dan drie (3) maanden niet kan worden uitgevoerd door overmacht, hebben beide Partijen het recht om de Leveringsovereenkomst per aangetekende brief te beëindigen, zonder dat er een schadevergoeding verschuldigd is aan de andere partij onverminderd het recht van de Klant om de Overeenkomst op te zeggen overeenkomstig de bepalingen vermeld in artikel 3.4.
Artikel 9 - Waarborg
Zowel voor de aanvang als tijdens de uitvoering van de Overeenkomst is TotalEnergies gerechtigd indien uw Leveringspunt zich in Vlaanderen bevindt, , om de storting van een waarborg of een bankwaarborg te vragen ten belope van drie (3) keer het geschatte maandverbruik (bedrag van de maandelijkse rekeningen)indien de solvabiliteit van de Klant in vraag gesteld kan worden op basis van objectieve criteria. Deze 'objectieve criteria' kunnen, zonder hiertoe beperkt te zijn, de volgende omstandigheden omvatten:
- uw contract werd beëindigd met uw vorige energieleverancier omdat u uw facturen niet tijdig betaalde;
- het niet-naleven door de Klant van de betalingstermijnen voorzien in deze Overeenkomst of een Betalingsplan.
Indien uw Leveringspunt zich in het Waalse Gewest bevindt, zijn de hiervoor vermelde bepalingen van toepassing voor zover de waarborg wordt gevraagd bij de aanvang van de Overeenkomst.
Bij gebrek aan de storting van een waarborg of bankwaarborg binnen een termijn van dertig (30) dagen na het verzoek daartoe, kan TotalEnergies de Overeenkomst weigeren dan wel ontbinden, mits inachtneming van de wettelijke regels.
Indien uw Leveringspunt zich in het Brusselse Hoofdstedelijke Gewest bevindt, kan TotalEnergies ofwel een waarborg vragen ten belope van twee (2) keer het geschatte maandverbruik (bedrag van de maandelijkse rekeningen) voor het aangaan van een Overeenkomst of bij de hernieuwing/verlenging van de Overeenkomst indien de Klant nog openstaande bedragen heeft bij TotalEnergies. De waarborg zal, overeenkomstig de wettelijke bepaling, worden teruggestort binnen de 30 kalenderdagen na het versturen en betalen van de afrekeningsfactuur gebaseerd op reële meterstanden. Indien geen waarborg wordt gevraagd aan de Klant, behoudt TotalEnergies zich het recht voor om niet langer te leveren of geen Overeenkomst aan te bieden aan de Klant, zolang hij openstaande schulden heeft bij TotalEnergies en deze niet werden aangezuiverd of het opgesteld betalingsplan niet werd nageleefd, overeenkomstig de modaliteiten voorzien in de toepasselijke wetgeving. In alle gevallen kan de Klant de waarborg terugvragen van zodra hij gedurende één jaar al zijn facturen stipt heeft betaald zonder betalingsherinnering en de Klant bij TotalEnergies geen openstaande schuld meer heeft.
Artikel 10 - Bescherming van de persoonlijke levenssfeer
De Persoonsgegevens van de Klant worden verzameld en verwerkt door TotalEnergies in overeenstemming met ons Privacybeleid, dat geraadpleegd kan worden via de link: /nl/particulieren/privacybeleid
Artikel 11 - Verantwoordelijkheid
11.1 De Netbeheerders zijn verantwoordelijk voor de continuïteit van de energievoorziening en de kwaliteit van de aangeleverde energie, conform de bepalingen van de wetgeving en de geldende technische reglementering. TotalEnergies is hiervoor dus niet verantwoordelijk tenzij de onderbreking het gevolg is van een fout van TotalEnergies. In geval van een onderbreking van de distributie of het transport van elektriciteit en/of aardgas, heeft TotalEnergies het recht om de levering via de betrokken transport- of distributienetten te beperken of te onderbreken, zonder ook maar de minste schadevergoeding verschuldigd te zijn aan de Klant tenzij er een er fout wordt vastgesteld in hoofde van TotalEnergies. De Klant kan zich rechtstreeks richten tot zijn Netbeheerder in geval van schade als gevolg van een onderbreking, een beperking of een onregelmatigheid in de energietoevoer.
11.2 Zonder afbreuk te doen aan wat voorafgaat en onverminderd de eventuele toepassing van een gewestelijke schadevergoedingsregeling inzake energie, is de verantwoordelijkheid van TotalEnergies en de Klant beperkt tot (i) materiële schade die rechtstreeks voortvloeit uit een zware of intentionele fout of de niet-uitvoering van iedere hoofdprestatie in deze Overeenkomst en (ii) de dood of lichamelijke letsels die het gevolg zijn van een handeling of een verzuim. De vergoeding voor directe materiële schade is per schadegeval en per jaar beperkt tot een bedrag gelijk aan twaalf (12) keer het bedrag vastgesteld als maandelijks voorschot, zonder dat dit bedrag hoger kan zijn dan het effectief gefactureerde bedrag gedurende de 12 voorafgaande maanden. TotalEnergies en de Klant zijn niet verantwoordelijk ten opzichte van elkaar voor indirecte of gevolgschade, productieverlies, winstderving of inkomstenverlies.
11.3 Elke vraag om schadevergoeding en intresten moet tussen de Partijen onderling schriftelijk worden meegedeeld binnen de dertig (30) werkdagen, te rekenen vanaf het optreden van de schade of de datum waarop de schade redelijkerwijze geconstateerd kon worden. Laattijdige aanvragen voor schadevergoeding en interesten worden niet vergoed.
11.4 Indien de verantwoordelijkheid van TotalEnergies werd ingeroepen voor verborgen gebreken in de zin van artikel 1641 tot 1649 van het Burgerlijk Wetboek, is deze verantwoordelijkheid uitgesloten indien TotalEnergies kan bewijzen dat dit gebrek niet te ontdekken was.
11.5 Elke vordering die op enigerlei wijze verband houdt met deze Overeenkomst kan alleen leiden tot de aansprakelijkheid van de Partijen. In geen geval kan een werknemer of bestuurdeO die betrokken is bij de uitvoering van deze overeenkomst aansprakelijk worden gesteld.
11.6 Dit artikel is van rechtswege van toepassing, behoudens andersluidende regionale wettelijke bepalingen inzake schadevergoeding. (Voor Klanten in Wallonië, zie http://www.indemnisations-energie.be).
Artikel 12 - Overdraagbaarheid
12.1 TotalEnergies heeft het recht om de Overeenkomst over te dragen aan een andere persoon, voor zover deze voldoet aan de wettelijke bepalingen betreffende de levering van elektriciteit of aardgas en over de nodige vergunningen beschikt, en voor zover de in deze Overeenkomst vastgelegde voorwaarden gehandhaafd blijven voor de duurtijd van de Overeenkomst.
12.2 De Klant kan de Overeenkomst alleen aan een derde overdragen bij verhuizing, en mits aan de voorwaarden van artikel 13.1 is voldaan. Alle kosten die voortvloeien uit de overdracht zijn voor rekening van de Klant.
Artikel 13 - Verhuis
13.1 Voor elke vraag in verband met zijn verhuis, kan de Klant zich richten tot de klantendienst, waarvan de gegevens worden vermeld op de facturen. Bij verhuis moet de Klant: (1) het energieovernamedocument (hierna EOD genoemd) invullen en bijhouden; (2) TotalEnergies op de hoogte brengen van zijn nieuwe adres en (3) ten laatste binnen de dertig (30) dagen na de effectieve verhuizing de laatste meteropnames voor 'elektriciteit' en/of 'aardgas' meedelen.
Het EOD wordt enkel door de Klant ondertekend indien er geen nieuwe bewoner op het adres intrekt, en door de Klant en de nieuwe bewoner gezamenlijk indien er wel een nieuwe bewoner intrekt. In geval van verhuring zal de eigenaar het EOD mede ondertekenen bij gebrek aan een nieuwe huurder. In geval van betwisting van de referentie-index op het moment van de verhuis, behoudt TotalEnergies zich het recht voor om het volledig ingevulde en ondertekende EOD ter inzage te vragen. Indien het EOD niet ter inzage wordt voorgelegd, zijn de door de Netbeheerder gevalideerde meterstanden van toepassing. Het EOD is beschikbaar op de site www.TotalEnergies.be.
13.2 Na de verhuis zal deze Overeenkomst verder uitgevoerd worden voor het nieuwe Leveringspunt op het nieuwe adres van de Klant, tenzij hij verhuist naar het buitenland, een ander gewest of een woning waar de Klant geen eigen meter heeft, of indien hij gaat wonen bij een andere Consument die reeds een leveringsovereenkomst gesloten heeft. In deze gevallen zal de Overeenkomst voortijdig kunnen worden beëindigd, mits inachtneming van de opzeggingstermijn Na de verhuis zal ook automatisch het Injectiecontract mee overgaan tenzij de Klant meedeelt dat dit niet wordt verdergezet bij TotalEnergies zoals bepaald in artikel 3.2. van deze Algemene voorwaarden of wanneer de Klant niet langer beschikt over een Installatie voor de productie van elektriciteit.
Indien de Klant TotalEnergies niet tijdig op de hoogte stelt van de verhuizing, blijft hij gehouden tot zijn verplichtingen onder deze Overeenkomst, en in het bijzonder tot de betaling van alle elektriciteit of aardgas die op het bestaande Leveringspunt door wie ook wordt afgenomen, tot de dag volgend op de dag van zijn mededeling van verhuizing aan TotalEnergies of de dag volgend op de sluiting van de meter, in toepassing van artikel 13.3.
13.3 Indien de Klant, na TotalEnergies te hebben meegedeeld dat hij verhuist, niet alle documenten en informatie aanlevert uiteengezet in artikel 13.1, geeft de Klant TotalEnergies hierbij een onherroepelijk mandaat om de sluiting van de meter aan te vragen bij de Netbeheerder, in naleving van de geldende wettelijke bepalingen. De Klant zal instaan voor alle kosten van de sluiting die gefactureerd kunnen worden aan TotalEnergies, en TotalEnergies draagt geen enkele verantwoordelijkheid voor de schade die hieruit volgt.
Artikel 14 - Wijziging van de voorwaarden
Deze Algemene voorwaarden en de Tariefkaart die hierbij van toepassing zijn, kunnen slechts gewijzigd worden:
Indien de wijzigingen nadelig zijn voor de Klant:
(i) aan het einde van de lopende leveringsperiode, indien de Klant een overeenkomst voor bepaalde duur heeft afgesloten. In dat geval zijn de volgende regels van toepassing. TotalEnergies deelt de gewijzigde voorwaarden minstens twee (2) maanden vóór het einde van de lopende periode mee aan de Klant via het gebruikelijk communicatiemiddel tussen TotalEnergies en de Klant. De kennisgeving zal geacht worden ontvangen te zijn door de Klant ingeval van een e-mail, de dag van verzending en indien per post, 3 kalenderdagen na de postdatum. Deze wijzingen kunnen pas in voege treden bij de vernieuwing of verlenging van de lopende overeenkomst en indien de Klant uitdrukkelijk op papier of andere duurzame drager heeft ingestemd met de nieuwe tarieven en/of voorwaarden. De Klant die het niet eens is met de meegedeelde gewijzigde tarieven en/of voorwaarden kan de Overeenkomst schriftelijk beëindigen per aangetekend schrijven binnen één (1) maand na de mededeling, zonder kosten en schadevergoeding. Deze beëindiging zal effectief zijn de dag na ontvangst van de aangetekende opzeggingsbrief. Tot die tijd blijven de oude voorwaarden van toepassing. In dat geval dient de Klant tijdig een andere leverancier te kiezen. Wanneer de Klant niet heeft ingestemd met de nieuwe tarieven en/of voorwaarden en daarnaast ook niet van leverancier is gewijzigd op het einde van de Overeenkomst dan zal TotalEnergies de Klant leveren overeenkomstig het tarief en de voorwaarden van het goedkoopste equivalent product binnen ons huidig aanbod van TotalEnergies. TotalEnergies zal u de prijzen en voorwaarden van het goedkoopste equivalent product meedelen vlak na de afloop van uw dit contract, tenzij de prijzen en voorwaarden overeenkomen met diegene die we u hadden overgemaakt bij de kennisgeving, zijn wij niet genoodzaakt om u deze opnieuw mee te delen, en wordt u geacht te hebben ingestemd met ons voorstel.
(ii) twee (2) maanden na de mededeling van de gewijzigde voorwaarden aan de Klant indien deze een overeenkomst voor onbepaalde duur heeft afgesloten. Ingeval van prijswijzigingen en/of wijzigingen van de voorwaarden in uw nadeel, bij contracten van onbepaalde duur, gelden de volgende regels :
-Prijswijzigingen en/of wijzigingen van de voorwaarden in uw nadeel kunnen worden doorgevoerd op voorwaarde dat TotalEnergies u een nieuw voorstel van prijzen en/of voorwaarden per post of per e-mail, minstens 2 maanden op voorhand, ter kennis brengt en u uitdrukkelijk op papier of aan de hand van een andere duurzame drager, akkoord gaat met de nieuwe prijzen en/of voorwaarden. De kennisgeving zal geacht worden ontvangen te zijn door de Klant ingeval van een e-mail, de dag van verzending en indien per post, 3 kalenderdagen na de postdatum.
Indien u niet akkoord gaat met ons voorstel, dient u ons hiervan binnen de maand vanaf de dag waarop de Klant de melding van de wijziging heeft ontvangen per post of per e-mail, op de hoogte te brengen. Deze weigering heeft tot gevolg dat er automatisch een einde komt aan uw contract op de dag waarop de nieuwe prijzen en/of voorwaarden van kracht worden. U dient dan tijdig een nieuwe leverancier te kiezen. Indien u niet uw instemming heeft gegeven met de nieuwe prijzen en/of voorwaarden en ook niet van leverancier bent gewijzigd op de dag dat deze nieuwe prijs-en/of voorwaarden van kracht zouden worden, dan zal u beleverd worden aan de prijzen en voorwaarden van ons goedkoopste equivalent product van onbepaalde duur. TotalEnergies zal u de prijzen en voorwaarden van het goedkoopste equivalent product meedelen vlak na de afloop van uw dit contract, tenzij de prijzen en voorwaarden overeenkomen met diegene die we u hadden overgemaakt bij de kennisgeving, zijn wij niet genoodzaakt om u deze opnieuw mee te delen, en wordt u geacht te hebben ingestemd met ons voorstel.
Afwezigheid van tijdige kennisgeving van uw weigering zal daarentegen betekenen dat u onze nieuwe tarieven en/of voorwaarden aanvaardt.
Indien de wijzigingen niet nadelig zijn voor de Klant: twee (2) maanden na een mededeling aan de Klant, ongeacht de aard van de afgesloten overeenkomst.
In afwijking van het bovenstaande, zijn de wijzigingen direct van toepassing indien ze rechtstreeks of onrechtstreeks voortvloeien uit de beslissing van een overheid.
Deze mededeling kan geschieden door alle gebruikelijke communicatiemiddelen tussen TotalEnergies en de Klant.
Artikel 15 - Overige bepalingen
15.1 De geldigheid of afdwingbaarheid van de Overeenkomst wordt niet aangetast door de nietigheid van een onderdeel ervan.
15.2 Het niet-aandringen op de naleving van een of meerdere bepalingen van de Overeenkomst door TotalEnergies mag niet worden opgevat als een verzaking hieraan of een beperking van de erin vervatte rechten of plichten.
15.3 De Overeenkomst is onderworpen aan het Belgisch recht. Elk geschil zal worden voorgelegd aan de vrederechter van Hasselt, of aan iedere andere rechtbank die materieel bevoegd is voor het gerechtelijk arrondissement Hasselt. Residentiële Klanten hebben evenwel het recht om het geschil aanhangig te maken bij de rechtbank van hun woonplaats.
Deze Algemene voorwaarden zijn gewijzigd op 1 februari 2025- Versie 4.2025.02.01